Impressum und Datenschutzerklärung
Kinderschutz-Zentrum Mainz
Lessingstraße 25
55118 Mainz
Telefon: +49 6131 61 37 37
Telefax: +49 6131 67 05 04
E-Mail: info@ksz-mainz.de
Eine Einrichtung des
Kinderschutz-Zentrums Mainz e.V.
Geschäftsführerin Monika Sartorius-Weber
Registernummer: 14 VR 2146
Registergericht: Amtsgericht Mainz
Alle Rechte vorbehalten © Kinderschutz-Zentrum Mainz e.V.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Konzept und Gestaltung:
herzwerk Kommunikationsdesign
Realisierung Internet:
WordPress Agentur Wiesbaden
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung des Kinderschutz-Zentrums Mainz.
Eine Nutzung der Internetseiten des Kinderschutz-Zentrums Mainz ist ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
- Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung des Kinderschutz-Zentrums Mainz beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden.
- Verantwortlicher:
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Kinderschutz-Zentrum Mainz e.V.
Datenschutzbeauftragte/r
Lessingstr. 25
55124 Mainz
Tel.: 06131 – 61 37 37
E-Mail: datenschutz@ksz-mainz.de
Website: www.ksz-mainz.de
Möchten Sie gegen die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten Widerspruch einlegen, so wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen.
- Allgemeiner Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten ausschließlich zur Kontaktaufnahme, und ggf. ihre besonderen persönlichen Daten bei der Beratung zur jeweiligen Hilfe Ihres persönlichen Anliegens.
- Zugriffsdaten bei dem Besuch unserer Website
Wir sammeln keine Informationen über Sie, wenn Sie unsere Website nutzen.
Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Hosting Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Rechenkapazität, Speicherplatz, Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebes der Website einsetzen.
Cookies: Beim Besuch unserer Homepage werden keine Cookies gesetzt.
- Datenverarbeitung zur Erfüllung des Hilfeangebots des Kinderschutz-Zentrums
Wir verarbeiten Ihre von Ihnen freiwillig mitgeteilten personenbezogene Daten, wie etwa Name, Email-Adresse, Tel.-Nummer um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen ein persönliches Hilfeangebot zu unterbreiten. Die Erhebung und Speicherung der persönlichen Daten ist für die Kontaktaufnahme erforderlich.
Die Löschung Ihrer persönlichen Daten erfolgt in der Regel spätestens nach sechs Monaten, nach Ablauf des durch Sie angenommenen Hilfsangebots, wenn dem keine gesetzlichen oder berufsspezifischen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b, da diese Daten benötigt werden um mit Ihnen den Kontakt während der Hilfeleistung aufrechterhalten zu können.
- Spendenzahlungen
Bei Spendenzahlungen an das Kinderschutz-Zentrum Mainz werden die folgende Daten (falls angegeben) erhoben:
- Vollständiger Name des Spenders
- Anschrift des Spenders
- Zahlungseingang
- Zahlungsbetrag
- Spendendaten (z.B. Verwendungszweck).
Wird eine Spendenquittung gewünscht, verarbeiten wir die Daten um eine Spendenquittung auszustellen. Für weitere Zwecke werden die Daten nicht verwendet.
- Speicherdauer
In bestimmten Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, wie bspw. im Steuer- oder Handelsrecht. In solch einem Fall werden die Daten von uns ausschließlich für den jeweiligen Zweck gespeichert und nicht weiterverarbeitet. Nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
- Rechte der betroffenen Person
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. In diesem Fall bitten wir Sie, Ihre Anfrage per Mail oder per Post an die verantwortliche Stelle zu richten. Hierfür ist eine eindeutige Identifizierung Ihre Person erforderlich.
- 1 Ihr Recht auf Auskunft
Im Einzelnen haben Sie das Recht auf folgende Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
- Zweck der Verarbeitung
- Kategorie der personenbezogenen Daten
- Empfänger Ihrer Daten
- Geplante Dauer der Speicherung oder Festlegung der Dauer
- Berichtigung oder Löschung oder Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
- Beschwerderecht
- Wenn personenbezogene Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle Informationen über die Herkunft der Daten
8.2 Ihr Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen berichtigen oder vervollständigen zu lassen.
8.3 Ihre Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten
Nach Art. 17 Abs. 1 DSG-VO haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir Ihre betreffenden personenbezogenen Daten löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die erhobenen Daten sind für den Zweck für die sie erhoben und verarbeitet wurden nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung nach Art. 21 Art. 1 DSGVO, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt eine andere Rechtsgrundlage.
- Eine Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten liegt nicht vor.
- Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten rechtswidrig ist, haben Sie das Recht auf Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.
Stand Dezember 2022